Geschichte
Wiedergabe des Gründungsprotokolls:
Am 22. April 1946 fand in Oberau, Gasthaus Untermberg, eine Versammlung der Trachtenvereine des Ammer-, Loisach- und Isartales statt, um über Zusammenschluß und Gründung einer Vereinigung zu beschließen. Dieser Versammlung war bereits am November 1945 eine Zusammenkunft folgender Trachtenvorstände vorausgegangen: Maderspacher Luis, Garmisch; Mangold Franz, Kohlgrub; Lengger Hans, Peißenberg; Hutter, Peißenberg; Penker Schorsch, Schlehdorf; Klucker Sebastian, Oberammergau; Hohenleitner, Murnau und Allinger Ludwig, Oberau. Das Ergebnis dieser Zusammenkunft war, daß man mit allen Mitteln versuchen müsse, sämtliche Trachtenvereine in einer Trachtenvereinigung zusammenzuschließen. Mit den nötigen Vorarbeiten wurden die Trachtenkameraden Maderspacher Luis, Mangold Franz, Klucker Sebastian und Allinger Ludwig, betraut. Trotz der ungünstigen Zeitverhältnisse und trotz aller Schwierigkeiten konnte dieser Zusammenschluß am oben genannten Datum Wirklichkeit werden. Dank der energischen Arbeit der Kameraden Maderspacher und Mangold waren fast sämtliche Vereine des Ammer-, Loisach- und oberen Isartales vertreten und auch die ehemals führenden Männer des bayerischen Trachtenwesens fehlten unter den Anwesenden nicht. Umrahmt von den Klängen der Musikkapelle Oberau wurde die Oberländer-Trachten-Vereinigung aus der Taufe gehoben.
Kamerad Maderspacher Luis eröffnete um 9.15 Uhr die Versammlung und begrüßte die erschienenen Vertreter der Trachtenvereine. Er gedachte in erster Linie der gefallenen Trachtler, und die Anwesenden ehrten die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen. Anschließend sprach Maderspacher über Zweck und Ziel der Trachtenvereine in Gegenwart und Zukunft und erörterte die Notwendigkeit des Zusammenschlusses. Mangold Franz, Kohlgrub, bewies durch seine Ausführungen, daß wir unter allen Umständen zusammenhalten müssen, um der Idee unserer Trachtensache auch in der Zukunft die nötige Grundlage und Möglichkeit zum Fortbestehen zu geben. Im gleichen Sinne sprachen noch zu den Anwesenden die Kameraden Klucker, Oberammergau, Lengger, Peißenberg und Allinger, Oberau. Besonders die Ausführung Lenggers sind hier hervorzuheben; denn aus diesen sprachen die reiche Erfahrung auf dem Gebiet des Trachtenwesens und der unbedingte Glaube an unser Volkstum und an unsere schöne Heimat.
In der nun folgenden Abstimmung sprachen sich die anwesenden Vertreter für den Zusammenschluß einstimmig aus. Anwesend waren folgende Vereine:
Volkstrachtenverein Garmisch
Volkstrachtenverein „Werdenfelser Heimat“ Partenkirchen
Volkstrachtenverein „Die Werdenfelser“ Partenkirchen
Volkstrachtenverein Grainau
Volkstrachtenverein Mittenwald
Volkstrachtenverein „Soienbergler“ Krün
Volkstrachtenverein „Simetsbergler“ Wallgau
Volkstrachtenverein Walchensee
Volkstrachtenverein „Schmied von Kochel“ Kochel
Volkstrachtenverein Schlehdorf
Volkstrachtenverein Großweil
Volkstrachtenverein „Illingstoana“ Ohlstadt
Volkstrachtenverein „Loisachtaler“ Eschenlohe
Volkstrachtenverein „Almarausch“ Oberau
Volkstrachtenverein „Edelweiß-Almarausch“ Farchant
Volkstrachtenverein „Ettaler Mandl“ Ettal
Volkstrachtenverein „Ammertaler“ Oberammergau
Volkstrachtenverein Unterammergau
Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Kohlgrub
Volkstrachtenverein Bayersoien
Volkstrachtenverein „Stamm“ Peißenberg
Volkstrachtenverein Spatzenhausen
Volkstrachtenverein „Stoarösl“ Obersöchering
Volkstrachtenverein Huglfing
Volkstrachtenverein Uffing
Volkstrachtenverein Oberhausen
Nicht vertreten waren folgende Vereine:
Volkstrachtenverein Murnau
Volkstrachtenverein Etting
Volkstrachtenverein Weilheim
Als Gastverein waren die Kameraden des Trachtenvereins Wildsteig anwesend.
In der nun folgenden Wahl, die mit Stimmzetteln vorgenommen wurde, wurden folgende Kameraden in den vorläufigen Ausschuß gewählt:
Maderspacher Luis, Garmisch, I. Vorsitzender;
Mangold Franz, Kohlgrub, II. Vorsitzender;
Klucker Sebastian, Oberammergau, Kassier;
Allinger Ludwig, Oberau, Schriftführer.
Beisitzer:
Müller Franz, Partenkirchen
Rieger Anton, Mittenwald
Mayr Nikolaus, Ohlstadt
Hutter Johann, Peißenberg
Hohenleitner Nikolaus, Unterammergau
Ferner wurde in der nun folgenden Aussprache beschlossen, alljährlich ein Heimatfest zu veranstalten, und ein jeder Verein hat daran teilzunehmen. Auch die Abhaltung einer Frühjahrs- und Herbstversammlung wurde beschlossen, um ein möglichst gutes Zusammenarbeiten zu erzielen. In seinen Schlußworten ermahnte der erste Vorsitzende die anwesenden Trachtenkameraden zu eifriger Mitarbeit und treuem Zusammenhalten; jeder Streit soll vermieden werden; denn die heutige Zeit verlangt ganze Männer, um der Trachtenbewegung den Platz in unserer Heimat zu sichern, der ihr gebührt. Die Begrenzung unserer Vereinigung soll das Ammertal bis Weilheim, das Loisachtal bis Kochel und das Isartal bis Wallgau, einschließlich Walchensee, einschließen. Ferner gab II. Vorsitzender Mangold einen vorläufigen Entwurf zu den Satzungen bekannt, über deren Annahme in der nächsten Versammlung beschlossen werden soll. Die Vergebung des diesjährigen Heimatfestes soll in einer Ausschuß-Sitzung beschlossen werden. Die Beisitzer wurden besonders beauftragt, die in ihren Bereich fallenden Vereine zu betreuen und zu beraten, um gegebenenfalls bei Ausschußsitzungen und Versammlungen berichten zu können.
Der Verlauf dieser Gründungsversammlung berechtigt zu den besten Hoffnungen und verspricht einen neuen Aufschwung in der Trachtenbewegung zu bringen. Nach dreieinhalbstündiger Dauer war diese erste Tagung der Oberländer Trachtenvereine beendet.
Allinger Ludwig, Schriftführer